Jury
Anna Routsi
Anna Routsi studierte Rechtswissenschaften an der Universität Athen und der Universität Hannover und hat einen Master-Abschluss in Kulturmanagement und Medien von der Freien Universität Berlin. Seit 2003 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kinderrechtskreis des Bürgerbeauftragten, beteiligt sich an internationalen Projekten und Forschungen und koordiniert die Beratungsgruppe für Jugendliche des Bürgerbeauftragten. Gleichzeitig schreibt sie Artikel für Kulturplattformen und Zeitschriften wie monopoli.gr und ecogreennet.gr und arbeitet seit 1999 an der Recherche, dem Schreiben von Drehbüchern und dem Schnitt von TV- und Filmdokumentationen mit, wie z.B. „With Two Suitcases“ mit Unterstützung der Deutschen Botschaft in Griechenland. Von 2017 bis 2021 arbeitete sie bei der Stadtverwaltung von Athen für die Planung und Förderung von kulturellen Aktivitäten und Veranstaltungen, wie der UNESCO World Book Capital 2018, und ist Gründungsmitglied des UNESCO World Book Capital Network. Von 1999 bis 2003 arbeitete sie im Bereich Werbung und Kommunikation für das Festival von Athen und Epidaurus. Von 1994 bis 1998 arbeitete sie mit Nichtregierungsorganisationen in Griechenland und Berlin (Arsis, Schlesische 27) an sozialen Wiedereingliederungsprojekten für junge Menschen.
Prodromos Tsinikoris
Prodromos Tsinikoris arbeitet als Regisseur, Dramaturg und Schauspieler. Er wurde 1981 in Wuppertal als Sohn griechischer Einwanderer geboren und zog 1999 nach Thessaloniki, wo er sein Studium an der Theaterabteilung der Aristoteles-Universität Thessaloniki abschloss. 3 Jahre lang war er Schauspieler der „Experimental Stage of Art“.
Im Mai 2008 wurde er zum Internationalen Forum des Theatertreffens in Berlin eingeladen. Im Jahr 2009 zog er nach Athen, wo er als Schauspieler mit Dimitr Gotseff (Perser - Nationaltheater) und als Regieassistent und Rechercheur mit Rimini Protokoll (Prometheus in Athen - Athen Festival) arbeitete.
Zusammen mit Anestis Azas schrieb und inszenierte er die folgenden Aufführungen, die dem Genre des Dokumentarfilms zuzuordnen sind: Journey by Train, Epidaurus - a documentary, Telemachus: should I stay or should I go?, Utopia in progress, Geblieben um zu gehen, Clean City, Hellas München, Trashland und zuletzt Romaland für das Onassis Cultural Centre.
Für das Athens & Epidaurus Festival inszenierte er 2015 einen Audiowalk im Zentrum Athens mit obdachlosen Bürgern unter dem Titel In the middle of the street und 2021 (Somewhere) beyond the cherry trees, eine postdokumentarische Performance nach Tschechows Kirschgarten.
2024 schrieb und inszenierte er sein erstes Stück für das Staatstheater von Nordgriechenland mit dem Titel 96% über die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung aus Thessaloniki und die Plünderung ihres Eigentums durch die lokale Gemeinschaft.
Im Mai 2015 war er Mitglied des dramaturgischen Teams und Rechercheur für X APARTMENTS, das in Wohnungen von Athener Bürgern stattfand. Als Dramaturg arbeitete er auch mit Lola Arias, Encyclopedie de la parole, Paul Preciado im Rahmen der „Exercises of freedom“ für die Documenta 14 und George Valais zusammen.
Werke von Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris wurden in mehr als 70 internationalen Theatern und Festivals gezeigt, wie Chantiers d' Europe - Theâtre de la Ville Paris, Maxim Gorki Berlin, Theâtre Vidy Lausanne, Theâtre Le Maillon Strasbourg, Theaterspektakel Zürich, Festival Grec Barcelona, Lessing Tage Hamburg, Theater der Welt 2014 (Mannheim), etc.
Seit Oktober 2015 und 4 Jahre lang war er zusammen mit Anestis Azas künstlerischer Leiter der Experimentalbühne -1 des Nationaltheaters.
Seit 2020 ist er Mitglied des künstlerischen Komitees des Internationalen Waldfestivals, das vom Nationaltheater Nordgriechenlands organisiert wird.
Alexia Besiki
Geboren 1981 in Thessaloniki. Sie schloss 2004 ihr Studium an der Fakultät für Theater der Hochschule der Schönen Künste der Aristoteles-Universität Thessaloniki (Richtung Schauspiel) ab. 2004 bis 2006 absolvierte sie ein Aufbaustudium in zeitgenössischem Tanz und physischem Theater in Bern, Schweiz.
Sie ist Mitglied der Sforaris Theatre Company und Gründungsmitglied der Default Kompanie.
Sie hat als Schauspielerin, Choreografin und Regieassistentin mit vielen Regisseuren zusammengearbeitet.
Mit der Kompanie Default führte sie Regie bei Aufführungen für Kinder im Theater Porta und im State House of Arts and Letters.
Sie spielte die Hauptrolle in dem Spielfilm ''Dolls of Dresden'' (Regie: Alexis Tsafas, 2023) und in dem Kurzfilm ''One day we will dance with you'' (Kate Adams, 2021).
Gemeinsam mit Alexis Tsafas hat sie das Drehbuch für den Spielfilm „Dolls of Dresden“ verfasst.
Sie hat Theaterworkshops für Flüchtlinge, Migranten und unbegleitete Kinder geleitet.
Als Theaterpädagogin arbeitet sie seit 2016 in den Charisma-Trainingsprogrammen von Danae Deligeorge, seit 2018 bei F, Zentrum für Intelligenzentwicklung und von 2016 bis 2018 in der Hellenischen Mensa. Im Juni 2018 veranstaltete sie in Zusammenarbeit mit Danae Deligeorgis das erste Sommercamp für Selbstverbesserung und sozial-emotionale Entwicklung für Jugendliche an der Hellenic-Germanic Education und im August 2017 das erste Charisma-Camp bei den Camps von H.A.N.Th (YMCA).